Willkommen bei Obstbaum Wiener Neustadt, einer Seite rund um die Pflege von Obstbäumen und –sträuchern sowie Weinreben.

Wer steckt hinter Obstbaum Wiener Neustadt?

Mein Name ist Sebastian Töpfer, ich bin promovierter Biologe und zertifizierter Obstgehölzpfleger und lebe in Wiener Neustadt.

Mit dieser interessanten Tätigkeit habe ich begonnen, als ich noch in Salzburg gewohnt habe und einen Garten mitzubetreuen hatte, in dem neben einem alten Apfelbaum noch weitere Obstbäume und -sträucher standen. Das verfügbare Anleitungsmaterial an Büchern und Videos hat nicht zum erhofften Ergebnis geführt, weshalb ich mit einer Zertifikatsausbildung des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Salzburg begonnen habe, um alles von Grund auf zu lernen.

Mittlerweile übe ich diese Tätigkeit neben meinem Hauptberuf aus.

Ich biete Ihnen professionelle Hilfe rund um Pflanzung, Schnittmaßnahmen, Krankheitsbekämpfung und Wunschveredelungen zum Erhalt Ihrer alter Sorten an.

Werfen Sie einfach einen Blick in den Bereich Leistungen, um sich eine Übersicht über mein Angebot zu verschaffen und kontaktieren Sie mich, wenn Sie Fragen haben.

Was treibt mich an?

Wenn man bedenkt, dass es sich bei Obstgärten und Streuobstwiesen um landschaftsprägende Elemente handelt, ohne die unsere Kulturlandschaft in einigen Regionen leer wirken würde, ist klar, dass es gilt diese zu erhalten, zu pflegen und zu erneuern.

Stellen Sie sich etwa einmal das ländliche Umfeld ohne die alten Hochstammobstbäume vor.

Daher ist es mir ein Anliegen, vorhandene Bestände zu erhalten und zu pflegen, damit die Bäume lange gesund bleiben und der Besitzer seine Freude damit hat. Dabei darf der richtige Schnitt der Bäume nicht vernachlässigt werden.

Selbstverständlich hat nicht jeder den Platz und die Geduld für hochwachsende Obstbäume, die oft erst 10 Jahre nach der Pflanzung erstmals Obst tragen und viel Platz einnehmen. Daher arbeite ich auch mit kompakteren Spalier- und Spindelwuchsformen. Dadurch tragen die Bäume oft schon 2-3 Jahre nach der Pflanzung erstmals Obst.