Apfelbaum Sorte „Schmidberger Renette“ . Die drei Leitäste wurden auf einen Winkel von etwa 45° zum Mittentrieb gebracht. Anschließend erfolgte die Einkürzung der Triebe, der Mitteltrieb überragt die Leitäste.

Konsolenschnitt. Dieser Schnitt beim Apfelbaum hat zu einem flach abgehenden künftigen Fruchtast geführt. An dieser Stelle befand sich zuvor ein steil aufragender Trieb, der keinen Fruchtansatz gebracht hätte.

Apfel: Blütenknospen auf einem beinahe waagerechten Fruchtast.

Quitte der Sorte „Cydora“ mit beginnendem Austrieb

Apfel: Durch die Veredelungstechnik „seitliches Einspitzen“ gelang es am Stamm dieses alten Apfelbaums neue Triebe einzubringen, aus denen sich später neue Leitäste entwickeln sollen. Von den ursprünglich 4 Leitästen waren nur noch zwei vorhanden. Durch zurückschneiden der Triebe in den Folgejahren und die daraus resultierende Wachstumsanregung werden sie sich zu tragfähigen Leitästen entwickeln.

Totalverlust einer Weinrebe: Durch Wühlmausverbiss an der jungen Pflanze wurde die Rebe vollständig durchgenagt. Der Fehler war, dass über den Winter eine dicke Laubschicht an der Rebe belassen wurden, in deren Schutz die Tiere die Weinrebe verbeißen konnten.
