Der richtige Schnitt – wie schneidet man einen Obstbaum oder –strauch?
Pflanzschnitt
Dieser erste Schnitt wird durchgeführt, um die spätere Krone des neu gepflanzten Baumes zu formieren. Bleibt diese wichtige Maßnahme aus, kann dies in den Folgejahren nicht mehr korrigiert werden.
Die Bäume bilden dann zu früh Früchte, die von den schwachen Ästen nicht getragen werden, welche in der Folge nach unten gebogen werden. Diese Bäume bleiben in der Regeln nicht lange stehen.
Es werden sowohl oberirdische Pflanzenteile als auch die Wurzeln eingekürzt, da ein Rückschnitt immer wachstumsanregend wirkt.
Bei Beerensträuchern, wie etwa der Ribisel, ist der Schnitt im Pflanzjahr für die spätere Entwicklung ebenfalls essentiell, wird aber anders durchgeführt als bei Obstbäumen.
Erziehungsschnitt und Kronenformierung
In den ersten Jahren nach der Pflanzung wird durch diesen Rückschnitt an Mitteltrieb und Leitästen die spätere Form des Baumes festgelegt. Je nach Baumform und Sorte kann es mehrere Jahre in Anspruch nehmen, bis die Kronenerziehung abgeschlossen ist.
Häufige Kronenformen sind der Oeschbergschnitt für starkwachsende Hoch- und Halbstämme, bei dem drei bis vier seitlich abgehende Leitäste belassen werden, die einen Winkel von etwa 45° zum Mitteltrieb haben sollten. Bei schwächer wachsenden Pflanzen ist die Erziehung zur Spindel oder zum Obstspalier empfehlenswert. Es ist aber auch möglich stark wachsende Bäume zur Spindel zu erziehen, die dann 10 Meter hoch werden können. Vieles ist hier machbar. Daneben gibt es jedoch noch viele weitere Kronenformen.
Erhaltungsschnitt
Bei einem in die Jahre gekommenen Obstbaum wird
es Zeit dürre Äste zu entfernen und das alte Fruchtholz auszudünnen, damit in
Folge neue Triebe gebildet werden. Dort reifen in den Folgejahren die schönsten
und größten Früchte heran.
Bei Weinreben ist ein starker Rückschnitt unerlässlich, da die Weintrauben nur
an Trieben aus dem letzten Jahr austreiben können. Daher müssen diese Triebe
im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr auf
wenige Knospen zurückgeschnitten werden, damit kräftiges neues Grün austreibt
und gut entwickelte Trauben entstehen.